Arbeiterkammer Logo
  • AKlärt
  • Beruf und Familie
  • Stadtgespräch
  • Podcast
  • Tiktok
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook
  • Arbeit&Recht
  • Beruf&Familie
  • Bildung
  • Corona
  • EU&Internationales
  • Einkommen
  • Frauenpolitik
  • Geld
  • Gesundheit
  • Klima
  • Konsumentenschutz
  • Lehre
  • Podcast
  • Service
  • Steuer
  • Wirtschaft
  • Wohnen

Rolle vorwärts - Österreichs Familienpodcast

Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#0: Rolle vorwärts - Trailer

Rolle vorwärts sagt Hallo und stellt sich vor!

#0: Rolle vorwärts - Trailer

Rolle vorwärts sagt Hallo und stellt sich vor!

Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#1: Mama wird’s scho richten? – Familie in Corona-Zeiten

Ein Gespräch mit Lisz Hirn über Familie in der Corona-Krise, die Rückentwicklung ins Biedermeierliche und die Gefahren traditioneller Rollenbilder.

  • Beruf&Familie
  • Corona
  • Podcast
  • Frauenpolitik

#1: Mama wird’s scho richten? – Familie in Corona-Zeiten

Ein Gespräch mit Lisz Hirn über Familie in der Corona-Krise, die Rückentwicklung ins Biedermeierliche und die Gefahren traditioneller Rollenbilder.

Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#2: Härtefall AlleinerzieherInnen - wer hilft uns jetzt?

Geschichten von AlleinerzieherInnen und Tipps von Beraterin Sarah Zeller vom Verein Juno.

  • Beruf&Familie
  • Corona
  • Podcast
  • Frauenpolitik

#2: Härtefall AlleinerzieherInnen - wer hilft uns jetzt?

Geschichten von AlleinerzieherInnen und Tipps von Beraterin Sarah Zeller vom Verein Juno.

Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#3: Sexuelle Belästigung und Gewalt in der Familie

Frauen berichten über ihre bedrückenden Erfahrungen mit Gewalt und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Anna-Melina Hartmann vom Verein Sprungbrett weiß Rat für Betroffene.

  • Beruf&Familie
  • Gesundheit
  • Corona
  • Podcast

#3: Sexuelle Belästigung und Gewalt in der Familie

Frauen berichten über ihre bedrückenden Erfahrungen mit Gewalt und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Anna-Melina Hartmann vom Verein Sprungbrett weiß Rat für Betroffene.

Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#4: Und wer erhält die SystemerhalterInnen?

Wie Geschlechtergerechtigkeit und Arbeitsbedingungen in systemrelevanten Berufen zusammenhängen – zu Gast Sozioökonom und AK Referent Christian Berger.

  • Geld
  • Gesundheit
  • Corona
  • Podcast
  • Wirtschaft
  • Frauenpolitik

#4: Und wer erhält die SystemerhalterInnen?

Wie Geschlechtergerechtigkeit und Arbeitsbedingungen in systemrelevanten Berufen zusammenhängen – zu Gast Sozioökonom und AK Referent Christian Berger.

Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#5: Sag mir wo die Väter sind

Berichte aus dem Leben von Männern in Karenz und ein Gespräch darüber, was für eine faire Aufteilung der Kinderbetreuung in der Paxis noch fehlt – diesmal zu Gast ist AK-Expertin Bianca Schrittwieser.

  • Beruf&Familie
  • Geld
  • Podcast

#5: Sag mir wo die Väter sind

Berichte aus dem Leben von Männern in Karenz und ein Gespräch darüber, was für eine faire Aufteilung der Kinderbetreuung in der Paxis noch fehlt – diesmal zu Gast ist AK-Expertin Bianca Schrittwieser.

Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#6: Warum Covid-Arbeitslosigkeit weiblich ist

Die Ursachen von Frauenarbeitslosigkeit und wie ihr entgegenzuwirken ist: AK Expertin Ingrid Moritz zur Rolle von Geschlecht und Arbeit in Zeiten von Corona.

  • Corona
  • Podcast
  • Wirtschaft
  • Frauenpolitik

#6: Warum Covid-Arbeitslosigkeit weiblich ist

Die Ursachen von Frauenarbeitslosigkeit und wie ihr entgegenzuwirken ist: AK Expertin Ingrid Moritz zur Rolle von Geschlecht und Arbeit in Zeiten von Corona.

Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#7: Corona - als Eltern plötzlich Lehrer:innen wurden

Homeschooling in Corona-Zeiten ist für viele Kinder und Eltern eine große Herausforderung. Zu Gast: Familien-Kolumnist Nils Pikert.

  • Bildung
  • Beruf&Familie
  • Corona
  • Podcast

#7: Corona - als Eltern plötzlich Lehrer:innen wurden

Homeschooling in Corona-Zeiten ist für viele Kinder und Eltern eine große Herausforderung. Zu Gast: Familien-Kolumnist Nils Pikert.

Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#8: Risikofaktor Einsamkeit – Corona und „die Alten“

Neben dem Virus ist für ältere Menschen auch die Einsamkeit eine Bedrohung. AK-Expertin Silvia Rosoli im Gespräch.

  • Gesundheit
  • Corona
  • Podcast

#8: Risikofaktor Einsamkeit – Corona und „die Alten“

Neben dem Virus ist für ältere Menschen auch die Einsamkeit eine Bedrohung. AK-Expertin Silvia Rosoli im Gespräch.

Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#9: Lieben in Zeiten der Pandemie

Wie liebt es sich in Zeiten von Corona? Soziologin Barbara Rothmüller ist zu Gast im Gespräch über Partnerschaften und intime Beziehungen in Zeiten der Pandemie.

  • Corona
  • Podcast

#9: Lieben in Zeiten der Pandemie

Wie liebt es sich in Zeiten von Corona? Soziologin Barbara Rothmüller ist zu Gast im Gespräch über Partnerschaften und intime Beziehungen in Zeiten der Pandemie.

Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#10: Lernen auf Distanz – LehrerInnen erzählen

Probleme und Lösungsvorschläge im pandemiegezeichneten Schulalltag: LehrerInnen, SozialarbeiterInnen und AK-Expertin Sybille Pirklbauer zu Kinderbetreuung in Zeiten der Pandemie.

  • Bildung
  • Corona
  • Podcast

#10: Lernen auf Distanz – LehrerInnen erzählen

Probleme und Lösungsvorschläge im pandemiegezeichneten Schulalltag: LehrerInnen, SozialarbeiterInnen und AK-Expertin Sybille Pirklbauer zu Kinderbetreuung in Zeiten der Pandemie.

Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#11: Wie Arbeiten mit Depression?

Das Thema Depression ist Tabu und Massenphänomen zugleich. Zu Gast ist Beatrice Frasl, Podcasterin, Kulturwissenschafterin und Aktivistin für Mental Health und feministische Gesellschaftspolitik. 

  • Gesundheit
  • Podcast

#11: Wie Arbeiten mit Depression?

Das Thema Depression ist Tabu und Massenphänomen zugleich. Zu Gast ist Beatrice Frasl, Podcasterin, Kulturwissenschafterin und Aktivistin für Mental Health und feministische Gesellschaftspolitik. 

Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#13: Brennpunkt Bildung – chancenlose Migrant:innen

Brennpunktschule: Das mediale Bild der sogenannten "Brennpunktschulen" sagt mehr über systemische Diskriminierung aus als über die Lernorte selbst. Wie reich diese in Wahrheit sind, weiß unser Gast, die Autorin und Journalistin Melisa Erkurt.

  • Bildung
  • Corona
  • Podcast

#13: Brennpunkt Bildung – chancenlose Migrant:innen

Brennpunktschule: Das mediale Bild der sogenannten "Brennpunktschulen" sagt mehr über systemische Diskriminierung aus als über die Lernorte selbst. Wie reich diese in Wahrheit sind, weiß unser Gast, die Autorin und Journalistin Melisa Erkurt.

Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#14: Trauer am Arbeitsplatz – wie wir damit umgehen können

Trauer ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaften und doch wird ihr oft nicht der nötige Raum gegeben – gerade am Arbeitsplatz. Zu Gast ist diesmal die Sozialarbeiterin, Bloggerin und Autorin Jaqueline Scheiber aka Minusgold.

  • Podcast

#14: Trauer am Arbeitsplatz – wie wir damit umgehen können

Trauer ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaften und doch wird ihr oft nicht der nötige Raum gegeben – gerade am Arbeitsplatz. Zu Gast ist diesmal die Sozialarbeiterin, Bloggerin und Autorin Jaqueline Scheiber aka Minusgold.

Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#15: Wenn Kinder und Jugendliche an Depressionen leiden

Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist immer ein drängendes und wichtiges Thema. Die Corona Krise verschärft dies zusätzlich, denn gerade Kinder und Jugendliche leiden oft besonders unter den Auswirkungen.

  • Gesundheit
  • Corona
  • Podcast

#15: Wenn Kinder und Jugendliche an Depressionen leiden

Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist immer ein drängendes und wichtiges Thema. Die Corona Krise verschärft dies zusätzlich, denn gerade Kinder und Jugendliche leiden oft besonders unter den Auswirkungen.

Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#16: Cybergrooming und Cybergewalt – was tun bei Übergriffen im Internet?

Die Schattenseiten der sozialen Netzwerke kriegen nicht zuletzt Kinder in Form von sexueller Belästigung oder Cybermobbing zu spüren. Wie umgehen mit Hasskommentaren, Stalking und Belästigung?

  • Podcast

#16: Cybergrooming und Cybergewalt – was tun bei Übergriffen im Internet?

Die Schattenseiten der sozialen Netzwerke kriegen nicht zuletzt Kinder in Form von sexueller Belästigung oder Cybermobbing zu spüren. Wie umgehen mit Hasskommentaren, Stalking und Belästigung?

Thumbnail von Episode 17 des AK-Podcasts "Rolle Vorwärts" © AK Wien
Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#17: Wie das Aussehen unseren Alltag prägt und über Karrieren entscheidet

Zu dick, zu dünn, zu schwarz, zu alt - „Lookismus“ benennt die Diskriminierung und Stereotypisierung, die Menschen aufgrund ihres Äußeren erfahren. Zu Gast ist  Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Arbeiterkammer Referentin Elisabeth Lechner.

  • Podcast

#17: Wie das Aussehen unseren Alltag prägt und über Karrieren entscheidet

Zu dick, zu dünn, zu schwarz, zu alt - „Lookismus“ benennt die Diskriminierung und Stereotypisierung, die Menschen aufgrund ihres Äußeren erfahren. Zu Gast ist  Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Arbeiterkammer Referentin Elisabeth Lechner.

Thumbnail Podcast Episode 18 © Arbeiterkammer
Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#18: Wenn das Kinderbetreuungsgeld nicht kommt

Als Bezieher*in des Kinderbetreuungsgeld hat man mit Fristen und Auflagen zu tun, die für viele zu großen Hürden werden. Was Eltern unbedingt wissen sollten und warum der Gesetzgeber das Gesetz dringend reparieren muss, erzählt AK-Expertin Vera Glassner im heutigen Interview.

  • Arbeit&Recht
  • Beruf&Familie
  • Frauenpolitik

#18: Wenn das Kinderbetreuungsgeld nicht kommt

Als Bezieher*in des Kinderbetreuungsgeld hat man mit Fristen und Auflagen zu tun, die für viele zu großen Hürden werden. Was Eltern unbedingt wissen sollten und warum der Gesetzgeber das Gesetz dringend reparieren muss, erzählt AK-Expertin Vera Glassner im heutigen Interview.

Thumbnail Podcast #19 © AK Wien
Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#19 Long Covid – Leben und Arbeiten mit der Krankheit

Viele Patient:innen sind auch Monate nach ihrer Covid-Infektion nicht vollständig gesund. Sie leben mittlerweile mit Long Covid. Eine einheitliche Definition für diese Folgeerkrankung gibt es nicht, die Symptome sind vielfältig, die Bandbreite groß.

  • Gesundheit
  • Corona
  • Podcast

#19 Long Covid – Leben und Arbeiten mit der Krankheit

Viele Patient:innen sind auch Monate nach ihrer Covid-Infektion nicht vollständig gesund. Sie leben mittlerweile mit Long Covid. Eine einheitliche Definition für diese Folgeerkrankung gibt es nicht, die Symptome sind vielfältig, die Bandbreite groß.

Thumbnail Podcast Episode 20 © Arbeiterkammer
Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#20: Wenn der Sohn zur Tochter wird – transgender Menschen und ihr Weg im Leben

Menschen, die sich nicht mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen nach der Geburt zugewiesen wurde, kennen die Ausgrenzung, "anders" zu sein – und einen Alltag, in dem jeder Ärtz:innenbesuch ein erneutes Coming Out und eine negative Erfahrung bedeuten kann.

  • Podcast

#20: Wenn der Sohn zur Tochter wird – transgender Menschen und ihr Weg im Leben

Menschen, die sich nicht mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen nach der Geburt zugewiesen wurde, kennen die Ausgrenzung, "anders" zu sein – und einen Alltag, in dem jeder Ärtz:innenbesuch ein erneutes Coming Out und eine negative Erfahrung bedeuten kann.

Thumbnail Podcast Episode 21 © Arbeiterkammer Wien
Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#21 Freiwillig kinderlos – und warum die Frage nach dem Kinderwunsch mehr als nervt

Die Frage "Warum hast du keine Kinder?" ist nicht nur neugierig sondern grenzüberschreitend. Die gesellschaftlichen Vorstellungen vom Frausein, das Kinderkriegen beinhaltet, halten sich hartnäckig.

  • Beruf&Familie
  • Podcast
  • Frauenpolitik

#21 Freiwillig kinderlos – und warum die Frage nach dem Kinderwunsch mehr als nervt

Die Frage "Warum hast du keine Kinder?" ist nicht nur neugierig sondern grenzüberschreitend. Die gesellschaftlichen Vorstellungen vom Frausein, das Kinderkriegen beinhaltet, halten sich hartnäckig.

Thumbnail Podcast Episode 22 © AK Wien
Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#22 Ich pflege einen Angehörigen - und wer hilft mir jetzt?

Das Gros der Pflege in Österreich passiert durch Angehörige, wodurch eine Belastung entsteht, die oftmals keine Zeit für die Verarbeitung und den Schock über den Pflegefall an sich lässt. 

#22 Ich pflege einen Angehörigen - und wer hilft mir jetzt?

Das Gros der Pflege in Österreich passiert durch Angehörige, wodurch eine Belastung entsteht, die oftmals keine Zeit für die Verarbeitung und den Schock über den Pflegefall an sich lässt. 

Rolle vorwärts - Episode 23: Aufwachsen mit Rassismus © AK Wien
Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#23 Aufwachsen mit Rassismus - was können wir tun, um schwarze Menschen zu schützen?

Als POC ist man schon von klein auf, über Mobbing in der Schule bis zu Mikroagressionen auf Behördenwegen, mit Diskriminierung konfrontiert.

  • Podcast

#23 Aufwachsen mit Rassismus - was können wir tun, um schwarze Menschen zu schützen?

Als POC ist man schon von klein auf, über Mobbing in der Schule bis zu Mikroagressionen auf Behördenwegen, mit Diskriminierung konfrontiert.

Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#24 Wutkinder - wie umgehen mit starken Gefühlen?

Ein großes Gefühl, das Kinder und Eltern oft ziemlich aus der Bahn werfen kann: die kindliche Wut. In unserer heutigen Reportage erzählen eine Mutter und eine Lehrerin von ihren Erfahrungen. 

  • Podcast

#24 Wutkinder - wie umgehen mit starken Gefühlen?

Ein großes Gefühl, das Kinder und Eltern oft ziemlich aus der Bahn werfen kann: die kindliche Wut. In unserer heutigen Reportage erzählen eine Mutter und eine Lehrerin von ihren Erfahrungen. 

Podcast-Vorschaubild: Rolle vorwärts - Episode #25 © AK Wien
Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

Netzwerken – Fluch oder Segen für Frauen?

Netzwerken – sich gezielt mit anderen Menschen "connecten", um davon beruflich zu profitieren. Hilft das wirklich weiter? Wenn ja: wie netzwerkt man "richtig"? Und wie funktioniert das, wenn man Kinder zu betreuen hat?

  • Frauenpolitik

Netzwerken – Fluch oder Segen für Frauen?

Netzwerken – sich gezielt mit anderen Menschen "connecten", um davon beruflich zu profitieren. Hilft das wirklich weiter? Wenn ja: wie netzwerkt man "richtig"? Und wie funktioniert das, wenn man Kinder zu betreuen hat?

Vorschaubild Podcast Episode 26, veröffentlicht am 21.03.2022 © AK Wien
Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#26: Du gehörst zu uns – vom Glück der Pflegeeltern

Familie, das ist nicht immer (nur) dort, wohin man geboren wurde: Der Pflegeelternschaft und Pflegefamilie als Familienkonstellation widmet sich die heutige Episode. In der Reportage von Rosa Danner berichten Eltern über ihre individuellen Erfahrungen.

  • Podcast

#26: Du gehörst zu uns – vom Glück der Pflegeeltern

Familie, das ist nicht immer (nur) dort, wohin man geboren wurde: Der Pflegeelternschaft und Pflegefamilie als Familienkonstellation widmet sich die heutige Episode. In der Reportage von Rosa Danner berichten Eltern über ihre individuellen Erfahrungen.

Vorschaubild Podcast Episode 27 © AK Wien
Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#27: Vorstellungsgespräche – diese Fragen musst du nicht beantworten

Fragen nach der Familienplanung oder dem Alltag mit Kind sind für Frauen bei Vorstellungsgesprächen keine Seltenheit, obwohl sie gar nicht gestellt werden dürften. In der Reportage der heutigen Episode sprechen Frauen über ihre Erfahrungen mit Arbeitgeber*innen und Jobinterviews. 

  • Arbeit&Recht
  • Podcast

#27: Vorstellungsgespräche – diese Fragen musst du nicht beantworten

Fragen nach der Familienplanung oder dem Alltag mit Kind sind für Frauen bei Vorstellungsgesprächen keine Seltenheit, obwohl sie gar nicht gestellt werden dürften. In der Reportage der heutigen Episode sprechen Frauen über ihre Erfahrungen mit Arbeitgeber*innen und Jobinterviews. 

Vorschaubild: Podcast Episode #28 © AK Wien
Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#28: Warum wir so dringend mehr Hebammen brauchen

Hebammen begleiten werdende Mütter während der gesamten Schwangerschaft. Ihr Leistungsspektrum reicht von der Beratung zur Familienplanung bis hin zu medizinischen Anliegen. Leider gibt es derzeit viel zu wenige von ihnen und so widmet sich die heutige Folge dem Hebammenmangel.

  • Beruf&Familie
  • Gesundheit
  • Podcast

#28: Warum wir so dringend mehr Hebammen brauchen

Hebammen begleiten werdende Mütter während der gesamten Schwangerschaft. Ihr Leistungsspektrum reicht von der Beratung zur Familienplanung bis hin zu medizinischen Anliegen. Leider gibt es derzeit viel zu wenige von ihnen und so widmet sich die heutige Folge dem Hebammenmangel.

Vorschaubild: Podcast Episode #29 © AK Wien
Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#29 Wie gendersensible Bubenarbeit mit Rollen bricht

Geschlechterspezifische Rollenzuschreibungen, die unseren Alltag prägen, entwickeln sich bereits im Kindesalter. In der heutigen Reportage berichten Pädagogen über gendersensible Arbeit, ihren Umgang mit toxischer Männlichkeit und wie sich soziale Zuschreibungen im Alltag aufbrechen lassen.

  • Podcast

#29 Wie gendersensible Bubenarbeit mit Rollen bricht

Geschlechterspezifische Rollenzuschreibungen, die unseren Alltag prägen, entwickeln sich bereits im Kindesalter. In der heutigen Reportage berichten Pädagogen über gendersensible Arbeit, ihren Umgang mit toxischer Männlichkeit und wie sich soziale Zuschreibungen im Alltag aufbrechen lassen.

Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#30: Wenn der Wiedereinstieg nach der Karenz zum Abstieg wird

In der heutigen Folge geht es um den beruflichen Wiedereinstieg von Frauen nach der Karenz. Mütter müssen häufig mit benachteiligenden Änderungen rechnen, auf ihre ursprüngliche Position verzichten oder sogar das Dienstverhältnis lösen.

  • Beruf&Familie
  • Podcast
  • Frauenpolitik

#30: Wenn der Wiedereinstieg nach der Karenz zum Abstieg wird

In der heutigen Folge geht es um den beruflichen Wiedereinstieg von Frauen nach der Karenz. Mütter müssen häufig mit benachteiligenden Änderungen rechnen, auf ihre ursprüngliche Position verzichten oder sogar das Dienstverhältnis lösen.

Vorschaubild: Podcast Episode 32 © AK Wien
Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#32: Sexarbeit: Raus aus der Illegalität, raus aus dem Dunkelfeld!

Sexarbeit wird in unserer Gesellschaft nicht nur stigmatisiert und tabuisiert, sondern häufig nicht einmal als tatsächliche Arbeit anerkannt. In der heutigen Episode geht es um die arbeitsrechtlichen Bedingungen im Bereich der Sexualdienstleistungen und um Rechte sowie Pflichten von Sexarbeiter*innen.

  • Arbeit&Recht
  • Podcast

#32: Sexarbeit: Raus aus der Illegalität, raus aus dem Dunkelfeld!

Sexarbeit wird in unserer Gesellschaft nicht nur stigmatisiert und tabuisiert, sondern häufig nicht einmal als tatsächliche Arbeit anerkannt. In der heutigen Episode geht es um die arbeitsrechtlichen Bedingungen im Bereich der Sexualdienstleistungen und um Rechte sowie Pflichten von Sexarbeiter*innen.

Infos anzeigen Beitrag teilen
Teilen mit Beitrag auf Facebook teilen Beitrag auf Twitter teilen Link Kopieren

#33: Baustelle Bildung

Bildung ist eine Baustelle in Österreich und das nicht erst seit gestern. Immer noch hängen Ausbildung und Förderung von Kindern stark von Einkommen und Status der Eltern ab. 

  • Bildung

#33: Baustelle Bildung

Bildung ist eine Baustelle in Österreich und das nicht erst seit gestern. Immer noch hängen Ausbildung und Förderung von Kindern stark von Einkommen und Status der Eltern ab. 

  • © 2021 AK WIEN | PRINZ-EUGEN-STRASSE 20-22, 1040 WIEN, +43 1 501 65
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Präferenzen
  • Tiktok
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook